Die Sternwarte Peterberg verfügt seit 2004 über zwei vollwertige Beobachtungskuppeln. Diese Kuppeln schützen die innen installierten Geräte vor Witterungseinflüssen (Schnee, Regen, etc.) sind aber so konstruiert, daß auch bei Windstille ein möglichst schneller Temperaturausgleich zur Umgebung eintritt, da es ansonsten während der Beobachtung zu störenden Luftmassenbewegungen kommt (die Kuppeln sind daher auch nicht beheizt).
Die Nordkuppel und das Peterberger Halbmeter-Teleskop
Die größere Nordkuppel hat einen Durchmesser von 5,5 Metern und ist über einen Zugang mit Wendeltreppe zwischen Vortragsraum und Verkaufsraum zu erreichen. Sie dient neben der vereinsinternen Beobachtung als Vorführkuppel im Rahmen unserer regelmäßigen Veranstaltungen und beherbergt seit dem 17. April 2010 das Peterberger Halbmeter-Teleskop (PHT).
Montiert sind alle Instrumente einer massiven Knopf K100 Montierung. Diese trägt, bei einem Eigengewicht von ca. 250 kg, eine maximale Last von 150 kg. Die Nachführung (zum Ausgleich der Erdrotation) übernimmt eine FS2-Steuerung, die auch als Schnittstelle für die Computersteuerung dient.
Die Südkuppel

Die kleinere Südkuppel hat einen Durchmesser von 3,5 Metern und ist über einen Vorraum im Anbau zugänglich. Beide Kuppeln wurden vom gleichen Konstrukteur geplant und gebaut, was sich auch an der schönen Innenverkleidung zeigt.
Hier kommt derzeit ein 10″ RC Teleskop zum Einsatz, allerdings finden auch Leihgeräte mittel- oder längerfristig Platz auf der Adapterplatte. Eine Skywatcher EQ8 dient als Montierung für maximal ca. 40kg Nutzlast und kann direkt mit einem PC zur Steuerung verbunden werden.
Die Südkuppel dient vor allem der vereinsinternen Beobachtung und wird nur in Ausnahmefällen bei öffentlichen Veranstaltungen genutzt. Ihren bisher wichtigsten Einsatz hatte diese Kuppel samt der genannten Instrumente im Rahmen des Venustransit 2004.
Der Vorplatz

Für mobile Geräte haben wir auf dem südöstlichen Vorplatz der Sternwarte eine kleine Beobachtungsterasse gepflastert sowie zwei kleine Säulen aufgestellt. Über Außensteckdosen kann auch die Stromversorgung für Kameras, Laptops, etc sichergestellt werden.
Manche unserer Vereinsmitglieder machen es sich aber auch gerne mit einem guten Fernglas auf den Holzbänken bequem 😉 … die Sternwarte Peterberg bietet damit für fast jeden Amateurastronom eine ansprechende Beobachtungsplattform.