Der August gilt als der Sternschnuppenmonat des Jahres. Grund ist der Meteorstrom der Perseiden, welcher in guten Jahren bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde am Firmament erscheinen lässt. Das diesjährige Maximum ist am 12.08.2025 in der ersten Nachthälfte. Leider stört der noch fast volle Mond in diesem Jahr. Wollen Sie die Perseiden trotzdem beobachten hier einige Tipps:
Die beste Zeit wären die Stunden nach Mitternacht bis zur Morgendämmerung, aber schon ab 22 Uhr kann man Glück haben. Es ist wie im Vorjahr, mit einem Zusatzmaximum am Folgetag, also dem 13. August zu rechnen, ebenfalls sind die Stunden nach Mitternacht zu bevorzugen. Einzelne Perseiden werden noch bis zum 24. August sichtbar sein.
Da Sternschnuppen unterschiedlich hell sein können, ist ein dunkler Himmel von Vorteil. Man sollte also aus den Ortschaften raus und dunkle Stellen aufsuchen. Eine freie Rundumsicht ist ebenfalls vorteilhaft, da Sternschnuppen überall am Himmel auftauchen können. Leider stört der noch fast volle Mond die Beobachtung erheblich.
Allgemeine Tipps: Für eine entspannte Beobachtung empfehlen wir, eine Liege oder Decke zu nutzen. Im Liegen kann man relativ einfach den ganzen Himmel absuchen, ohne sich den Hals zu verrenken. Da es nach Sonnenuntergang schnell kalt werden kann, sollte man an entsprechende Kleidung bzw. Decken denken, ein Heißgetränk wäre auch nützlich. Wenn man Licht verwendet, sollte dies nach Möglichkeit rot sein. Diese Farbe stört die Dunkeladaption des Auges am wenigsten. Weißes Licht sollte nur wenig eingesetzt werden, wenn es nicht anders geht. Dabei ist der Lichtstrahl immer auf den Boden zu richten, um die Blendung anderer Personen zu vermeiden
Wichtig: Es wird an diesem Tag KEINE Veranstaltung auf dem Peterberg geben!
Das Gelände rund um die Sternwarte ist allerdings frei zugänglich und steht Beobachtern zur Verfügung. Die Sternwarte bleibt an diesem Abend fürs Publikum geschlossen!
Es kann jedoch sein, dass einzelne Vereinsmitglieder ebenfalls vor Ort sind und Fragen beantworten können, allerdings kann dies nicht garantiert werden.
Wir bitten Besucher, an der ehemaligen Bergstation bzw. entlang des Weges zu parken und **NICHT** bis zur Sternwarte zu fahren. Das Fahrzeuglicht stört Beobachter und Fotografen.
Das Parken auf den Feldern und der Wiese vor der Sternwarte ist untersagt!