In der Nacht vom 23. auf den 24.04.2023 traten starke Nordlichter auf, die bis ins Saarland (und darüber hinaus) reichten.
Die auf dem Dach der Sternwarte Peterberg des Vereins der Amateurastronomen des Saarlandes VAS installierte Allsky-Cam, die nachts regelmäßig den Himmel fotografiert, konnte dieses in unseren Breiten seltene Phänomen aufnehmen.
Bilder: VAS, 23.4.2023, 20:30 bis 21:15 UTC
Polarlichter auf der Nordhalbkugel, auch als Nordlichter bekannt, entstehen, wenn geladene Teilchen des Sonnenwinds auf das Erdmagnetfeld – die Magnetosphäre – treffen. Ein großer Teil wird davon um die Erde herum gelenkt, ein kleiner Teil dieser Partikel gelangt jedoch entlang der magnetischen Feldlinien der Magnetosphäre in den Polarregionen bis in die Atmosphäre. Treffen diese geladenen Partikel auf die höhere Erdatmosphäre, ionisieren sie die Sauerstoff- und Stickstoffatome und bringen diese damit zum Leuchten.
Ursprung dieser Partikel sind koronale Massenauswürfe auf der Sonne. Im Moment nähert sich der aktuelle Sonnenzyklus seinem Maximum, das für 2025 erwartet wird. Je stärker die Sonnenaktivität ist, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Polarlichtern. Die Sonnenwinde bewegen sich im Mittel mit Geschwindigkeiten von ca. 500 km/s bis 800 km/s und sind mehrere Tage unterwegs, bis sie auf die Erde treffen.
In unseren Breiten sind die Polarlichter meist rot und schwach ausgeprägt und zudem eher diffus, sodass sie mit dem Auge üblicherweise kaum oder gar nicht wahrnehmbar sind. Mit einer Digitalkamera, die mehrere Sekunden belichten kann, sind solche Aufnahmen möglich, sofern keine Wolken die Sicht verdecken.
Auf geeigneten Webseiten wie z. B. Spaceweather.com oder mit geeigneten Apps kann man sich über die Wahrscheinlichkeiten und Sichtbarkeiten informieren. Die höchsten Wahrscheinlichkeiten – Sonnenaktivität vorausgesetzt, – treten aufgrund der Position der Erde zur Sonne rund um die zweite September- und Märzhälfte auf.